Rotierende Lesestunde

Warum eine rotierende Lesestunde?
Um die SuS der Carl-Friedrich-Gauß-Schule in ihrer Lesekompetenz nachhaltig zu fördern und um die Lesemotivation zu stärken, ist seit dem Schuljahr 2014 die rotierende Lesestunde ein fester Bestand-teil unseres Stundenplanes. Die rotierende Lesestunde wird darüber hinaus genutzt, um in den Fächern Lesestrategien und das sinnentnehmende Lesen zu fördern.

Wie funktioniert die rotierende Lesestunde?
Während des Schuljahres „rotiert“ eine Lesestunde durch den Stundenplan aller Klassenstufen. Dies bedeutet, dass die Lesestunde wöchentlich stattfindet und zwar erstmals am Montag in der zweiten Stunde, in den folgenden Wochen jeweils montags in der dritten, dann in der vierten, schließlich in der fünften Stunde. In derselben Stundenfolge wird die Lesestunde im Wechsel an den anderen Wochen-tagen durchgeführt, bis sie am Freitag in der fünften Stunde angekommen ist. Am folgenden Montag beginnt der Turnus neu. Auf diese Weise wird die Lesestunde auf unterschiedliche Fächer verteilt.
Was wird gelesen?
Die SuS entscheiden nach Interessen, welche Auswahl an Büchern sie mit in die Schule bringen. Nicht nur Jugendbücher finden ihren Platz in der rotierenden Lesestunde, auch fachbezogene Texte, die die aktuellen Unterrichtsinhalte vertiefen, sowie Zeitschriften, Sachtexte und das Lesen von eng-lisch, französisch-, und spanischsprachiger Lektüre sind ein fester Bestandteil. Weiterhin unterstützen und beraten zu Beginn des Schuljahres die Fachlehrkräfte die SuS bei der Buchauswahl. Überdies nimmt die Carl-Friedrich-Gauß-Schule jährlich an Aktionen zur Leseförderung, wie zum Beispiel „Zeit-schriften in die Schulen“, „Vorlesewettbewerb“ „Plattdeutscher Vorlesewettbewerb“ oder dem „Julius Club“ teil. Diese Aktionen werden ebenfalls in der rotierenden Lesestunde berücksichtigt.


Wie wird gelesen?
In der rotierenden Lesestunde werden Kooperative Lautleseverfahren angewandt. Dabei trainieren die SuS die Lesegenauigkeit, den Automatisierungsgrad der Dekodierfähigkeit und die Lesege-schwindigkeit. Nachfolgende Methoden werden hierbei eingesetzt:
 Partnerlesen
 Chorlesen
 Wiederholtes Lautlesen
 Kombinierte Lautleseverfahren